Sardinien feiert den traditionellen sardischen Karneval in einer unglaublichen Vielfalt mit vielen Festen, quasi überall. In den fünf Tagen dal giovedi grasso al martedi grasso / vom fetten Donnerstag bis zum fetten Dienstag, erreicht der traditionelle Karneval seinen Höhepunkt.
Das ist ein Event, das du nicht verpassen solltest – da non perdere!
Nächster Termin: 14. bis 16. Februar 2021
(Karnevalssonntag bis Martedi Grasso)
Manche Dörfer beginnen schon früher oder dehnen die Karnevals- über die Fastenzeit aus und feiern ungerührt weiter: Ideen und Termine findest du hier.
In der Barbagia beginnt die Karnevalszeit bereits mit den Feuern von Sant’Antonio (16./17. Januar) – auch das ein toller Zeitpunkt, um nach Sardinien zu reisen.
Die Vielfalt ist toll, führt aber dazu, dass das schwarze Schaf jedes Jahr aufs Neue komplett überfordert ist und die Qual der Karne-Wahl hat.
Als altes Deichschaf interessiert es sich weniger für bunt und laut, sondern für die archaischen Masken und düsteren Figuren, die durch die Straßen der Orte ziehen. Was nicht heißt, dass das nicht lustig würde: Man singt, tanzt und feiert ausgelassen mit seinen Nachbarn und Dorfgenossen – so ist Sardinien am authentischsten.
Viele Traditionen ähneln sich auf den ersten Blick, sind aber im Grund doch sehr verschieden. Alles lässt sich unter dem Begriff “Carrasegare!” zusammenfassen, was “Karneval” in der sardischen Sprache (speziell im Sprachgebrauch der Inselmitte) bedeutet.
Das schwarze Schaf versucht mal, die Gemeinsamkeiten darzustellen:
Die Liste der Orte, in denen du feiern und in das echte Sardinien eintauchen kannst, ist quasi so lang wie die Zahl der Dörfer in der Barbagia oder gar der Insel.
Wer einen Eindruck von der Vielfalt des sardischen Karnevals bekommen möchte, kann darauf spekulieren, dass an den Prozessionen in den größeren Orten (z. B. in Nuoro) auch Masken aus der Barbagia teilnehmen – die lokalen Kulturvereine sind sehr bemüht, ihre Traditionen bekannt zu machen.
Wenn du dich zur Karnevalszeit auf den Weg machst, um diese schönen Traditionen mit den Sarden zu feiern, wirst du auf jeden Fall mit einem schönen Fest und vielen, horizonterweiternden Eindrücken belohnt.
Viel Spaß!
Weitere Informationen:
Ich bin Nicole, auch bekannt als »das schwarze Schaf auf Sardinien« (italienisch: pecora nera) und Gründerin dieses Blogs. Hier berichte ich von meinen Streifzügen im ganzen Jahr auf, durch und rund Sardinien. Im »richtigen Leben« bin ich Beraterin für Kommunikation und Tourismus sowie Content Creator.
Ich bin Nicole und mein alter Ego ist ein schwarzes Schaf (ital.: pecora nera). Wir bloggen und blöken aus Sardinien im ganzen Jahr über alles, was uns gefällt und bewegt :)
Dieser Sardinien-Blog ist und bleibt mit all seinen Tipps und Empfehlungen kostenfrei. Ich recherchiere und schreibe über Sardinien im ganzen Jahr aus Freude und Überzeugung.
Ich freue mich dennoch määähga über alle, die meine Arbeit unterstützen möchten, denn so ein Schaf frisst natürlich auch - und zwar nicht nur Heu ... Am besten geht das durch das Teilen der Artikel - Sharing is caring - aber auch über eine kleine Zuwendung, wenn ihr mögt, und es euch etwas wert ist :) Das schwarze Schaf bedankt sich wollig und herzlich!
Dieser Blog enthält viele persönliche Empfehlungen. Das ist nach gesetzlichen Anforderungen als Werbung zu kennzeichnen. Das schwarze Schaf ist aber in jedem Fall unabhängig, bei der Berichterstattung frei in seiner Meinung und empfiehlt grundsätzlich nur das, was ihm gefällt und das Prädikat “schwarzschafig” und/oder “echt sardisch” verdient. Du findest vereinzelt auch Werbung mit personalisierten “GoogleAds” – die sind natürlich nicht schwarzschafig, helfen mir aber, das Schaf am Laufen zu halten und den Kühlschrank zu füllen (Infos zum Datenschutz gibt es hier).
Mehr Infos zu Empfehlungen, Werbung, schwarzschafiger Qualität und journalistischer Unabhängigkeit »
Design by ThemeShift.