Zeit. Ich brauche und habe viel davon. Denn Gennargentu nimmt und gibt sie. Für mich ist jeder langsame Kilometer, den ich um das zentrale und höchste Gebirge der Insel fahre, geschenkte Zeit. Ich entspanne mich. Der Termindruck des modernen Lebens verschwindet auf dieser Rundreise.

Bald richtet sich der Tagesablauf nicht mehr nach Uhrzeiten, sondern nach Sonnenauf- und untergang und den kulinarischen Zwischenstopps, die ja bekanntlich das sardische Zeitgefüge ordnen).

Am Ende ist die Zeit, die ich auf meiner ersten Gennargentu-Rundreise hier verbrachte, geflogen. Ich fuhr endlos und ging endlos. Übrigens im Winter, da ist die innere Ruhe Sardiniens noch eindrücklicher.

Der Zweithöchste: Bruncu Spina vor Desulo
Der Zweithöchste: Bruncu Spina vor Desulo im Winter

Also wiederholte ich die Reise, zu anderen Jahreszeiten, in umgekehrter Richtung, blieb an anderen Orten.

Und irgendwann hatte ich alle seine Dörfer erlebt – eines echter und einladender als das andere. Wo es mir gefiel, blieb ich länger.

Und ich wanderte. Weit. Die Trekkingpfade sind einfach und sich verlieren ist schon eher schwierig, selbst wenn Schilder fehlen.

Einmal blieb ich sogar über Nacht im Freien, in einer Hirtenhütte. Und einmal im Biwak ganz oben, auf dem höchsten Punkt der Insel, der Punta Lamarmora.

Und fand meine innere Ruhe, ganz natürlich, ohne großes Zutun.

Ruhepol Gennargentu

Der Gennargentu, so nah am Himmel er auch sein mag, erdet. Das mag vor allem an seiner Masse an Erde liegen. So viel festes, uraltes Gestein, das mehr gesehen hat, als ich je sehen werde.

Und dann sind da seine irdischen Bewohner. Allen voran die freilaufenden, vierbeinigen. Die begegnen mir im Gennargentu ständig und überall.

Ziegen auf der Provinzstrasse zum Passo Tascusi / Bruncu Spina
Ziegen auf der Provinzstrasse zum Passo Tascusi / Bruncu Spina

Und jetzt kommt das wirklich Tolle: Der Gennargentu geht bestens auch im Sommer. Denn die Hektik der touristischen Zonen ist hier gänzlich unbekannt. Der Zwang, Dinge eilig zu erledigen, alle Strände abzurocken und in zwei Wochen alles zu sehen und tun, was man gesehen und gemacht haben muss, ist nicht existent.

Und schnell von A nach B zu kommen sowieso. Geht mit Ziegen auf der Strasse auch gar nicht.

In der Nebensaison, in der ich hauptsächlich reise, wechselt das Wetter schnell zwischen Sonne, Regen und Schnee. Nebel und tief hängende Wolken sind Dauerbegleiter und auch sie bestimmen den Tagesablauf.

Flexibilität und Vorbereitung sind alles. Mein Panda hat Winterreifen und ich habe gute Winterstiefel. Und ja, die braucht’s hier und da auch.

Gennargentu-Rundreise: eine lange Gipfelumrundung

Das Zentralmassiv Sardiniens ist groß und weit: 16 Gipfel über 1.200 Meter. Sechzehn. Vier über 1.800. Eine Traversata, also eine Querung von West nach Ost, gibt es nicht. Zumindest nicht mit dem Auto. Zu Fuß schon, sogar relativ einfach.

Den Gennargentu umgeben zwölf Orte:

Von Nuoro, der nächstgelegenen Stadt wären es rundherum mindestens vier Stunden Autofahrt auf direktem Weg ohne anzuhalten. Eher fünf oder sechs. Aber wir waren hier ja uneilig unterwegs.

Bleibe ich also überall eine Stunde, dauert das schon mindestens zwei Tage.

Bleibe ich je einen Tag, sehe ich mich überall um, begegne ich Menschen, sehe ich mir ihre Traditionen, Museen und Sehenswürdigkeiten an, bin ich mindestens zwei Wochen hier unterwegs.

Gezuckerte Landschaft am Monte Spanu
Gezuckerte Landschaft am Monte Spanu

Vor Ort merke ich in jedem einzelnen der kleinen Dörfer schnell: Selbst das wäre zu wenig. Aber einen schönen Alternativurlaub gäbe das ab. Wirklich schön. Und neben der starken, manchmal an Wildwest, manchmal an Kanada erinnernden Natur entdeckt man vielleicht sogar auch sich selbst (neu).

Von Nuoro kommend ist der erste Ort, der zum Gennargentu gehört, schonmal ein Superlativ. Fonni ist nämlich nichts weniger als der höchst gelegene Ort Sardiniens.

Fonni, der höchstgelegene Ort Sardiniens

Hier auf glatten 1.000 Metern über dem Meer ist man unter sich. Auf den Außenstehenden wirken die Fonnesen fast friesisch: wortkarg, grimmig.

Ich lächle und grüße. Sofort erhellen sich die Gesichter, man lächelt und grüßt zurück. So geht das also.

In einem kleinen Laden will ich Proviant für meine weitere Tour kaufen, finde aber nur abgepackte Ware. Bin ich hier nicht in der Region mit den tollsten, hausgemachten Spezialitäten?

Doch, sagt die Verkäuferin und lächelt. Die gibt es aber direkt beim Bauern. Da hier fast jeder seine Lebensmittel entweder selbst herstellt oder vom Nachbarn bekommt, kauft kaum einer im Supermarkt ein. Oben im Dorf gäbe es einen Schlachter, dann ein Stück weiter einen Bäcker, wieder weiter eine Pasticceria, die wunderbares Gebäck herstellt. Ein bisschen heile Welt blitzt durch.

Dummerweise bin ich spät dran und kurz vor der Mittagspause. Ich überlege, ob ich jetzt durch das Dorf von Geschäft zu Geschäft hetzen soll und dadurch erst eine Stunde später rauf auf die Berge kann.

Ich entscheide mich zugunsten der Berge für Kekse, Gummibärchen und Wasser und beschließe am Abend in einem Agriturismo einzukehren. Hier hat im Winter vieles geöffnet, es wird nicht schwierig sein, ein lauschiges Plätzchen zu finden. Man fährt insgesamt nur mehr rum im Gennargentu.

In den Ausfallstraßen von Fonni kommt der erste Gipfel des Gennargentu ins Blickfeld: Monte Spada, sardisch: Monte Ispada, einige sagen auch Monte Spanu; 1.595 Meter hoch.

Pferd bei Fonni
Pferd bei Fonni

Hier regiert der Eindruck des Kargen. Sowohl im Ort als auch auf dem Berg. Leichter Schnee liegt auf dem Gipfel. Ein kalter Wind weht, die Wolken hängen tief.

Ich stelle den Wagen irgendwo ab und als ich loslaufe, beäugt mich ein Pferd neugierig. Es steht in ruppiger Landschaft und kommt scheinbar mit dem Wenigen klar.

Doch das Spartanische täuscht. An dem Hang des Monte Spanu befindet sich eine der schönsten Oasen, die es im Mittelmeer gibt: der Parco Donnortei.

Seine Ruhe im Winter ist bestechend. Im Frühling explodiert hier das Leben. Mufflons und Damwild streifen durch einen jungen Wald. Der ist jetzt wie eingeschlafen.

Eine Schulklasse überholt mich – der Agriturismo im Park bietet Unterricht an der Natur. Das erinnert mich an frühere Wandertage in der Schule. Man wusste das natürlich noch nicht richtig zu schätzen, aber es war wichtig, in Kontakt mit Tieren und Landschaft zu kommen.

Ich nehme einen anderen Weg als die Kinder – was nicht ganz schlau war. Denn Tiere sehe ich nur von weitem. Aber ich weiß in jeder Minute, dass sie da sind, und manchmal höre ich sie auch.

Erst in der Dämmerung tauchen ein paar kleine Böcke auf. Mit dem letzten Tageslicht tauche ich wieder in der kaminduftgeschwängerten Luft und Gemütlichkeit von Fonni ein.

Übernachtungstipps: Agriturismo Parco Donnortei (an der SP 7, www.agriturismodonnortei.com) oder Hotel Sa Orte im historischen Zentrum von Fonni (www.hotelsaorte.it).

Die beiden höchsten Gipfel Sardiniens
Die beiden höchsten Gipfel Sardiniens

Desulo, das Herz des Gennargentu

Desulo ist mittendrin in der Bergwelt und wahrhaft das Herz des Gennargentu. Der Ort ist am nächsten an den Gipfeln.

Die Provinzstraße SP 7 zwischen Fonni und Desulo ist seit Ewigkeiten der Einstieg in den Gennargentu. Der direkte Zugang von Nordwesten zu den hohen Gipfeln. Und für den Sommerreisenden, der sich vom Nordosten ins Inselinnere verirrt, am leichtesten zu erreichen.

Aber eigentlich ist egal, von wo man anreist. Bis Desulo dauert es trotzdem lang. Erst recht im Winter. Winterreifen und eine warme Trekkingausrüstung ein Muss. Eine Thermoskanne Tee habe ich dabei. Manch Einheimischer guckt da verwundert. „Das ist eine gute Idee“ sagt einer, als ob ihm das noch nie in den Sinn gekommen wäre …

Wenn du richtig gut essen willst, richte es so ein, dass du mittags an der Tankstelle der SP 7 bist. Die Trattoria dort ist ein echter Geheimtipp!

Desulo ist ein langgezogener Ort aus mehreren Stadtteilen (Rioni) und auf den Straßen wuselt das Leben. Hier gibt es alles. Der erste Eindruck ist pragmatisch, überall wird gebaut und gebastelt. Die Leute erledigen irgendetwas, sind unterwegs von hier nach dort.

Touristische Strukturen oder Schilder sind nicht da. Du musst fragen, wenn du etwas brauchst oder suchst.

Und sofort wird dir geholfen. Manchmal allerdings auch zu sehr. Gäste sind selten und die paar, die kommen, werden quasi herumgereicht. Passt mir heute nicht und ich lehne gleich das erste Angebot zur Führung durch den Ort ab. Die endet sicher im Restaurant des Schwippschwagers oder Cousins …

Kann aber lustig sein, und die Gefahr von Nepps ist sehr gering. Insofern: Wenn du Zeit hast, lass dich drauf ein. Das Inselinnere ist auch der perfekte Ort, um Italienisch zu lernen oder Sardisch aufzuschnappen: Hier spricht man miteinander.

Willkommen in Desulo
Willkommen in Desulo

Ich fahre weiter, will wandern. Kaum bin ich in den Bergen angekommen, scheint die Zeit wieder stillzustehen. Alle Wege sind weit, die Natur ist intensiv und reich. Oder karg und schlicht.

Vier Tausendachthunderter locken rund um Desulo. Das klingt für Alpinisten albern. Tatsächlich: Alles sieht sehr flach aus, die Gipfel sind nicht schroff und spitz, sondern wirken weich und sanft wie eine flache Hügellandschaft.

Sogar die höchste Erhebung, die Punta La Marmora (1.834 m) ist kaum von den anderen Wellen zu unterscheiden. Sie versteckt sich hinter dem Bruncu Spina (1.829 m) und dem Punta Paulinu (Punta Paulina, 1.792 m), dazwischen noch der Su Sciusciu (1.823 m) und die Punta Florisa (1.822 m).

Der Mensch glaubt nicht, dass fast zwei Kilometer Fels (und mehr) unter ihm sind.

Desulo war schon früher, als nur Archäologen und Wanderer Sardinien bereisten, der Ausgangspunkt zum Dach der Inselwelt.

Einsame Hirtenpfade führten direkt aus dem Dorf hinauf auf die Wiesen des Gennargentu. Tagelang waren die Wanderer unterwegs. Und im Winter ging es weit hinunter in die Ebenen – die Transhumanz lebt in Desulo teilweise noch heute.

Jetzt, im Dezember, habe ich eine Ahnung, wie einsam es damals hier war. Keine Menschenseele begegnet mir bei meiner Wanderung.

Klettern nach oben? Fehlanzeige. Hier geht man voraus. Unendlich weit. Ganz anders, als sich mancher die höchsten Gipfel vorstellt.

Die höchsten Berge der Insel sind etwas für ausdauernde Fußgänger. Der moderne, reizüberflutete Mensch sucht hier vergebens nach Handynetz und Ablenkung.

Alles ähnelt sich. Den Baum dort habe ich schon hundertmal gesehen. Und ist dieses Tal nicht dem von eben sehr ähnlich?

Zapfen im Eis
Zapfen im Eis

Ich konzentriere mich aufs Detail und finde die Abwechslung im Kleinen. Pilze. Felsen. Ein kleiner Wasserfall, der neu entstanden, meinen Pfad ausgewaschen hat und mir mit eiskaltem Wasser den Weg abschneidet. Vom Eis eingeschlossene Zapfen.

Halbwilde Schweine. Ziegen. Noch mehr Ziegen.

Auf dem Bruncu Spina findest du eine Skistation, die jährlich gegen bürokratische Hürden und Geldnot ums Überlegen kämpft. Heute geschlossen, es liegt zu wenig Schnee. Ende Februar / Anfang März ist die beste Chance, sie in Betrieb zu finden.

Sardinien ist eben kein alpiner Skizirkus, sondern wenn, dann etwas für Individualisten.

Belvì und Aritzo

Die beiden vielleicht schönsten Orte am Gennargentu. Belvì ist eine Perle. Ein wohlig-warmes Kleinod in der rauen kalten Einsamkeit.

Ein Kunstpfad führt durch das Dorf, die Häuser sind in freundlichen Farben getüncht, Blumenkästen überall. Kaminduft wabert durch die Gassen.

Kunst im Gennargentu
Kunst im Gennargentu

Lachen und Gespräche tönen aus den Bars und kleinen Geschäften an der Hauptstraße – gleiches in Aritzo. Die Einwohner wissen zu leben und scheinen mit sich und der Welt zufrieden. Ich war schonmal im Sommer hier. Jetzt, Anfang Dezember, ist es grauer und kälter, aber irgendwie besser. Und lustigerweise deutlich lebhafter, so als müsse man sich im Winter bewegen, im Sommer könne man sich zurücklehnen.

Um den Texile, einen frei stehenden Monolith in der Nähe von Aritzo, rankt sich ein langer und einfacher Trekkingpfad. Die Herausforderung fehlt. Ich klettere auf den Felsen und habe eine wunderbare Sicht auf die beiden an den Hang geschmiegten Dörfer.

Blick vom Texile auf Belvi und Aritzo
Blick vom Texile auf Belvi und Aritzo

Die südwestlichen Ausläufer des Massivs fallen Richtung Westen schnell in die Barbagia Mandrolisai ab. Ein Abstecher nach Sorgono lohnt: In der Cantina del Mandrolisai werden fast wie im Geheimen unvergleichlich gute Weine produziert, die man nur selten im Supermarkt findet.

Aritzo – von hier aus folge ich dem Schild zum Passo di Tascusì. Die Straße war irgendwann für Autos gesperrt, aber der Schwarzschaf-infizierte findet trotzdem den Weg. Das Ziel: Der Nuraghe Ura ‚e Sole. Er ist weder der schönste, noch der am besten erhaltene – aber der höchste der Insel (Standort und Beschreibung) auf 1.331 Metern.

Gadoni – sardische Gastfreundschaft

Gadoni
Gadoni

Gadoni, das Nachbardorf von Aritzo ist einen 9 Kilometer weiten Katzensprung entfernt. Er dauert trotzdem fast 20 Minuten – über die Serpentinen geht es im Schneckentempo. Das kann man genauso gut zu Fuß gehen. Wie die alte Dame, die ich auf der Strasse überhole.

Die Sonne scheint heute und die Menschen im Dorf sind sehr zugänglich. Um ein sardisches Hirtenmesser reicher, fahre ich weiter.

Seui und Seùlo

Immergrün. Der Südhang des Gennargentu, die Barbagia de Seùlu ist grün. Bewaldete Hänge, sogar hohe Tannen und dichtes Dickicht. Die Treks sind prachtvoll und reich, wie der zum Su Stampu de Su Turrunu (Artikel auf pecora-nera).

Seui erreicht man auch von der Küste aus, mit dem Trenino Verde. Das Dorf hat mehrere Museen und auch hier lohnt es sich, nachzufragen und einzutauchen – zum Beispiel ende November zu »Su Pugadoriu«, dem sardischen Halloween.

Ich entdecke die spanischen Kerker, besuche das Haus des Gründers der sardischen Aktionspartei, esse Pferdefilet und wunderbare, hausgemachte Seadas. Ich höre super interessante Geschichten. Zum Beispiel vom Erfinder des Faxgerätes, der von Seui nach Amerika auswanderte.

Verrückter kann ein Ort fast nicht sein.

Gennargentu = genna (Pass) + argento (Silber)
Gennargentu = genna (Pass) + argento (Silber)

Parallel zur Strecke, die der Trenino Verde fährt, führen Forstwege zur Gola della Cascata (für Mountainbiker gibt es hier eine Beschreibung auf sardegnaambiente.it als PDF).

Der Gennargentu rückt hier ein wenig in den Hintergrund, weil er zwar direkt da ist, es aber fast keinen Weg hinauf gibt. Alle Pfade führen eher hinunter.

Hier und da blitzt der Name durch: Gennargentu heißt „Silberpass“. Silbernes Gestein reflektiert die Sonne, die auch noch den letzten Schneerest zum Schmelzen bringt.

Sadali, das „Dorf des Wassers“, lasse ich heute aus. Ein Fehler, wie man mir sagt, und so kehrte ich später noch einmal zurück.

Auch Seulo lockt mich bei der Duchfahrt nicht, auch kein Schild zu einem B&B oder einer Trattoria. Vielleicht falsch, aber ich fuhr durch, zugunsten der das Dorf umgebenden Natur.

Perda e‘ Liana

Spannend ist es dort, wo der Gennargentu endet: Gairo Taquisara ist ein junger, neu gegründeter Ort nach einem großen Unwetter mit Erdrutschen, siehe Artikel auf pecora-nera. Osini, Ulassai … die wunderschönen Landschaften locken … 

Ich bleibe bei meiner Umrundung: eine kleine schmale Straße führt wieder hinein in den Gennargentu. Bald kommt die markante Perda e‘ Liana ins Blickfeld.

Sie gehört zwar zum Zentralmassiv der Insel – optisch passt sie aber besser zu den Felsabsätzen Tacchi d’Ogliastra. Sie ist wie ein Bindeglied zwischen den Regionen und man kann sie von ganz vielen Punkten aus sehen. Sie war schon in nuraghischen Zeiten ein Orientierungspunkt für die nomadisch lebenden Hirten.

Markant: Perda e' Liana
Markant: Perda e‘ Liana

Der Pfad zur Perda e‘ Liana ist sanft. Über weite Strecken führt er über Teer – sehr einfach zu finden und zu gehen. Einige Quellen, charmante Ausblicke und viel Ruhe umgeben mich. Der Mensch wird unweigerlich weicher.

Dabei sind menschliche Ansiedlungen im südlichen Gennargentu selten: Von Seui bis Gairo Taquisara sind es 40 Kilometer, von dort bis zum Abzweig zum Lago dell’Alto Flumendosa (auch: Lago Bau Muggeris; ein gutes Stück hinter Lanusei) noch einmal gute 20 km Serpentinen.

Hier bin ich nicht am Ziel. Ich fahre weiter, entdecke den Bosco di Selene, einen einsamen und romantischen Ort mit einem archäologischen Park. Das Tickethäuschen mit Bar hat sogar geöffnet und für kleines Geld streife ich kurz durch Reste einer Nuraghensiedlung und Gigantengräber.

Etwas weiter in der Nähe zu Lanusei an der SS 198 ein Schild wieder hinein in den Gennargentu. Ich folge ihm.

Mehrere Kilometer auf Neben- und Schotterstraßen entlang des Stausees. Die Landschaften wechseln sich ab. Glaube ich eine perfekte Idylle gesehen zu haben, folgt kurz danach die nächste.

Dann endlich glaube ich, angekommen zu sein – was auf einer Rundreise tendenziell schwierig ist … Aber ich bin im vielleicht besten Teil des Gennargentu.

Gennargentu Arzanese

Die der Ogliastra zugewandte Seite des Gennargentu ist heimeliger, wärmer, freundlicher. Und das, obwohl die Wolken immer dichter werden.

Der Grund: Der Hang liegt im Schatten der vorherrschenden Winde und wird über den Tag von der Sonne gewärmt.

Auf eine gewisse Weise ist er auch belebter: Schafe weiden auf grünen Wiesen.

Schafe am Südhang des Gennargentu
Schafe am Südhang des Gennargentu

In allen Kurven, auf allen Straßen begegnen mir Kühe. Wieder Kühe. Und noch mehr Kühe.

Sie sind tiefenentspannt. Kein Mucks, keine Bewegung. Sie starren auf den Horizont. Oder an die nächste Bergwand. Oder mich an.

Als ich mit dem Auto hinter Lanusei in eine Passstraße abbiege und in die nächste Herde fahre, gibt es nur eine Kuh, die schaut und sich bewegt. Alle anderen bleiben stehen. Ich warte.

Die Kühe gewinnen das Geduldsspiel, denn ich – um irgendwann doch durchzukommen – fahre in Schneckentempo los und stupse sie mit der Front des Autos sacht an.

Ich habe es nicht eilig. Das weiß die Kuh auch. Nur sehr langsam macht sie den Weg frei. Danach fahre ich Kuhslalom. Der Rest kümmert sich um nichts und guckt höchstens. Manche tun nicht mal das. Grandios.

Kühe als Straßensperre
Kühe als Straßensperre

Das für diesen Teil namensgebende Dorf Arzana liegt am südöstlichen Rand des Gennargentu. Spannend ist das Gebirge hier, weil es an seine Grenzen kommt und Neues trifft. Tiefe Täler und grüne Wiesen, ein fruchtbares und schönes Land.

Und später schmeckt der im Dorf gekaufte Pecorino auch echt irgendwie noch besser … und: kein Vergleich zu dem Käse, den man an den Küsten bekommt, selbst wenn da Gennargentu draufsteht. Direkt vor Ort bekommst du Ware, die mit Liebe zum Land und für die Nachbarn, Freunde und Familie gemacht ist.

Weiter gehe ich, und sehr weit. Einfach der Nase nach. Und stelle fest: Der Gennargentu hat eine weiche Seite.

Gennargentu. Wo sonst.
Gennargentu. Da geht’s lang.

Auf dem Dach der Inselwelt

Zurück in der Erinnerung stehe ich im frisch gefallenen Schnee auf dem Bruncu Spina. Ein kleiner Wasserfall wird zu Eis. Bei Temperaturen um den Gefrierpunkt ist es trotzdem irgendwie warm. Das liegt vermutlich an der Intensität, mit der Berge den Menschen umgeben.

Die Sonne fehlt mir nicht. Ich will dennoch im Frühsommer wiederkommen. Noch mehr Leben sehen.

Eiszapfen und ein kleiner Wasserfall
Eiszapfen und ein kleiner Wasserfall

Der letzte Tag im Gennargentu ist da. Ich gönne mir in einer Bar an der Bahnstation nahe dem Abzweig nach Arzana ein Ichnusa. Das große kostet hier nur 2,50 Euro und die Bar ist ganzjähig offen. Zwei Arbeiter stehen am Kicker und spielen. Ja, so geht landestypischer Urlaub.

Über den Passo Correboi fahre ich wieder nach Fonni und lasse die grandiose Zeit ausklingen. Denke an den ganzen, so andersartigen Rest der Insel. An diese unglaubliche Vielfalt zwischen Iglesiente und Gallura, zwischen Cagliari und Stintino.

Plötzlich verstärkt sich der Eindruck, den ich schon immer von Sardinien hatte: In der Insel steckt die ganze Welt.

Meine Rundreise ist vollendet.

——

Route (über Provinzstraßen) auf Google Maps rund um den Gennargentu:


Größere Kartenansicht

Weitere Informationen (größtenteils in englischer oder italienischer Sprache):

+++

Dieser Artikel wurde 2013 erstveröffentlicht und 2018 überarbeitet.

1 Comment

  1. sigrid

    9. Dezember 2013 at 14:34

    danke!
    eine wunderschöne beschreibung, noch habe ich nicht alles gelesen – dazu fehlt mitr heute die Zeit. deine bemerkungen zum thema zeit teile ich voll und ganz!
    ich liebe es, wenn ich nach der ankunft auf sardinien tag für tag mehr zeit habe. es beginnt schon bald nach der ankunft und so nach einer woche hat sich die zeit bereits verdoppelt.
    wunderbar!
    und gut zu wissen, das es geht. das leben geht weiter, es steht keineswegs still, wenn man die zeit genießt, sie sich „nimmt“.
    und das gennargentu steht auf meiner wunschliste. danke für die schönen bilder, die infos, die anregungen!
    vielleicht klappt es ja schon im nächsten frühling….
    liebe grüße, sigrid

    Reply

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert