Feuer von Sant’Antonio: inselweite Termine und Schwarzschaf-Tipps
Die Feuer von Sant’Antonio stehen inselweit direkt bevor. Eine grandiose Zeit, um auf Sardinien zu sein und sich Land und Leuten zu nähern und der Kälte zu zeigen, wo’s lang geht!
Nämlich in ein paar richtig schöne Orte. In dem ein oder anderen liegt sogar Schnee – die Stimmung verspricht behaglich zu werden. Wenngleich auch kalt – immerhin sind wir mitten im Winter. Am Ende des Artikels findest du schwazschafige »Überlebens-Tipps«.
Feuer von Sant’Antonio
Der religiöse Feiertag ist am 16. Januar – einige Dörfer feiern aber auch erst am 17. oder bereits am Abend vorher das Aufbauen und dann quasi »hinein« oder am Wochenende danach. Da hilft nur, sich vorher zu informieren.
Das schwarze Schaf hat inselweit schöne Termine und Orte für dich gefunden. Details zu den meisten Terminen findest du auf dieser Seite in italienischer Sprache: sardegnainblog.it.
Die Feuer von Sant’Antonio – die Top Termine
In einigen Orten ist das Fest besonders speziell, denn zum ersten Mal treten lokale Karnevalsfiguren auf den Straßen des Dorfes in Erscheinung, genannt Sa prima Essia:
Mamoiada – 16. bis 18. Januar – »Sa prima Essia« – Mamuthones e Issohadores; am 16. Su Pesperu, hier wird das große Feuer vor der Kirche entzündet und gesegnet. Tags darauf, am 17. Januar »Vestizione« ab ca. 15 Uhr (öffentlich im Innenhof des Pro Loco), danach Umzug durch das Dorf zu ca. 40 Feuern bis spät in die Nacht; am 18. private Feuer und Feste
Ottana – 16. Januar am Nachmittag – zunächst die religiöse Prozession um »S’Ogulone de Sant’Antoni« – bei Einbruch der Dunkelheit »Sa prima Essia« – Boes e Merdules, spontaner Auftritt der Masken
Bosa – 16. Januar – »Sant’Antoni ‘e su Fogu« – Auch der Karneval von Bosa, »Karrasegare ‚Osinku« beginnt und pflegt die traditionellen Riten des Ortes und lädt alle ein, sich zu verkleiden und zu vergnügen.
Siniscola, Dogali – »Su Ramasinu« – In dem Feuer wird ausschliesslich Rosmarin verbrannt, was für ein ganz tolles Aroma in den Orten sorgt. In Siniscola wid das Holz für die Feuer tags zuvor mit geschmückten Traktoren und Wagen herangefahren.
Abbasanta – 16. Januar – Sas Tuvas; Am Abend wird das Feuer entzündet und dann die ganze Nacht hindurch gefeiert. Das Feuer besteht aus Rosmarinzweigen und Baumstümpfen und -stämmen, „sas tuvas“. Die Sammlung von Brennholz beginnt einige Tage vorher, dann wird auch das Pane e Saba gebacken, eine herrliche, fast noch etwas weihnachtliche Spezialität. Religiöse Teilnehmer gehen drei Mal um das Feuer als Zeichen der Hingabe. Man nimmt einen verkohlten Zweig oder Holzstück mit als Glücksbringer.
Sorgono – »Sa Tuvera«, Feuer, am 16. erstes Erscheinen der lokalen Masken “Is Arestes e s’Urtzu Pretistu“, am 17. Messe, am 18. Umzug verschiedener sardischer Karnevalsmasken, Sos Colonganos Austis di Austis;Sennoreddu ‘e s’Iscusorzu di Teti;Sos Corriolos de Neoneli;I Sonaggiaos e s’Urzu di Ortueri;Associazione is iscorrociadores di Meana Sardo;S’Urtzu E Sos Bardianos di Ula Tirso;Sos Traigolzos di Sindia;Su Maschinganna e Sa Majaia di Busachi;Maimoni e Grastula di Gadoni;Maimonese Murronarzoso e Intintoso di Olzai.
Allen Festen gemein sind die Feuer auf den zentralen Plätzen des jeweiligen Ortes und das abendliche gemeinsame Essen, zu dem Gäste sehr willkommen sind und der »ballo sardo«, der quasi immer und überall getanzt wird.
In vielen Dörfern werden Dolci / süßes Gebäck verteilt, das die Frauen speziell für diesen Anlass backen.
Orte und Termine inselweit
Das Fest ist grundsätzlich religiös / katholisch motiviert, daher gibt es zu vielen Terminen eine oder mehrere heilige Messe in der Dorfkirche und wird hier und da etwas ernsthafter gefeiert.
Hier einige Dörfer, die rund um Sant’Antonio und San Sebastiano feiern.
Termine sind sehr variabel, ändern sich jährlich und reichen vom 15. bis zum 21. Januar, aktuelle Daten findet ihr auf: www.sardegnaeventi24.it – www.paradisola.it
Seui – »Sa prima Essia di Sa Mamulada cun Su Santrecoru«
Arbus – Feuer in verschiedenen Ortsteilen
Bidonì – Su Fogu de Sant’Antoni
Cossoine – Festeggiamenti in onore di Sant’ Antonio Abate, Heilige Messen
Decimoputzu – Ballus De Prazza a »Su Foghilloi« – Fest und Ballo Sardo
Desulo – Sant’Antoni ‘e su fogu
Iglesias – Festa di Sant’Antoni de su Fogu
Isili – Foghidoni de Santu Srebestianu
Neoneli – Fuochi di Sant’ Antonio Abate – mit den örtlichen Karnevalsfiguren “Sos Corriolos“
Nurri – Sant’Antoni e su fogu e Santu Srebestianu
Ortueri – Sa Tuvera
Sadali – Is Foghidonis
Sant’Andrea Frius – Il falò di Sant’ Antonio e di San Sebastiano
Seui – Is fogoronir de’ Seui
Sinnai – Su Fogadoni de Santu Antoni
Tonara – Su Foghillone de Sant ‘Antoni
Tonara (Teliseri) – Su Foghillone di San Sebastiano
Villasor – Falò di Sant’Antonio Abate
Gerade die kleinen Orte sind perfekt, um mit den Menschen in Kontakt zu kommen und »echte Sardinien-Luft« zu schnuppern. Auch wenn du am nächsten Tag wie ein geräucherter Schinken oder ein guter Whisky riechen wirst.
Den Feuern von Sant’Antonio folgt das nächste religiöse Fest, San Sebastiano auf dem Fuße. Das wird ganz ähnlich gefeiert. Beste Adressen sind Dorgali und Oliena.
Schwarzschaf-Überlebenstipps gegen die Kälte
Was sich beim schwarzen Schaf in den letzten Jahren bewährt hat:
Mitfeiern > Das beste Mittel gegen die Kälte, ist sich nah an die Feuer und zu den Leuten zu wagen. Man wird dir zu essen und zu trinken geben, in Gesellschaft ist es nie wirklich kalt 🙂
Handschuhe > Man wird dir hier und da kleine Becher mit Wein in die Hand drücken, das geht im Zweifel den ganzen Abend lang
Warme, gefütterte Schuhe > Du gehst, aber stehst auch viel und bist vermutlich mehrere Stunden draußen
Warme Jacke > Gerade in der Inselmitte und in den Bergen sind die Temperaturen nachts um den Gefrierpunkt!
Klamotten in Zwiebeltechnik > Falls tagsüber die Sonne rauskommt, hat die enorme Kraft, insofern bevor du schwitzt, zieh lieber was aus.
In der nächsten Bar mit einem Mirto oder Filu e Ferru aufwärmen > Gute Idee, aber Achtung, wenn du in einer Gruppe Anschluss finden solltest, kann das schnell ausarten, weil jeder jedem einen ausgibt (außer du, Gäste werden tendenziell immer eingeladen).
Thermoskanne Tee > Wir kochen uns gern am Abend im B&B noch einen Tee für die Nacht. Du kannst dir natürlich auch in einer Bar einen bestellen – wirst dann entweder dumm angeguckt oder hast gleich neue Freunde 😉
Schlafsack / warme Kleidung für die Nacht > Manche Zimmer in B&Bs sind ohne „echte“ Heizung, bzw. werden nur mit Klimaanlage gewärmt und sind zu dieser Jahreszeit feuchtkalt.
Jetzt aber ab ans Feuer! Su Fogu!
Unterkünfte zu Sant’Antonio
Top-Tipp für Mamoiada: Locanda Sa Rosada (früh reservieren, das Restaurant und die wenigen Zimmer sind schnell ausgebucht) – zum Fest im Innenhof sind alle willkommen. Alternative: B&B S’Ortensia.
Beim Besuch in Ottana haben wir mangels Unterkunft im Ort in Abbasanta im B&B Losa gewohnt – das ist in gut 20 Autominuten über die Schnellstraße erreichbar, und so haben wir gleich zwei Feste mitbekommen.
Ich bin Nicole, auch bekannt als »das schwarze Schaf auf Sardinien« (italienisch: pecora nera) und Gründerin dieses Blogs. Hier berichte ich von meinen Streifzügen im ganzen Jahr auf, durch und rund Sardinien. Im »richtigen Leben« bin ich Beraterin für Kommunikation und Tourismus sowie Content Creator.
Ich bin Nicole und mein alter Ego ist ein schwarzes Schaf (ital.: pecora nera). Wir bloggen und blöken aus Sardinien im ganzen Jahr über alles, was uns gefällt und bewegt :)