Du magst die sardische Musik? Du möchtest gern mehr über sie wissen, und dich detailliert mit ihr auseinandersetzen? Dann sei dir dieses Buch empfohlen:

Sa Musica Sarda 1955 - Felix Karlinger

SA MÙSICA SARDA 1955
Felix Karlinger
ISBN 978-3941851047

Das Buch kann direkt beim Herausgeber bestellt werden: www.sardinnia.it

Dem Werk liegt eine CD mit 64 Liedern bei, deren Texte im Buch enthalten sind.

Felix Josef Karlinger (1920 – 2000) zählte zu den großen Kennern der Volksmusik und -literatur Sardiniens.

Der erste Teil des Buches enthält in einer zweisprachigen Ausgabe die Studien Karlingers zur Volksmusik Sardiniens, die in einer Zeitspanne zwischen 1958 und 1982 veröffentlicht wurden. Es folgen die Texte der in der CD enthaltenen 64 Lieder. Diese, sowie weitere Instrumentalstücke wurden von ihm 1955 in einigen sardischen Dörfern, vor allem in Austis, aber auch in Orgosolo, Tempio, Sorgono und Sanluri aufgenommen. 

Vier besondere Stücke der „Cantos a tenore“ aus Mamoiada sind enthalten: Istèrria, Sèria, Passu torrau und Sàrtiu – in diesen singen zwei der damals bekannten „Mamuthones“: Giovanni Nieddu („Mazzone“ genannt) und Costantino Atzeni (Gründer der Atzeni Associazione Culturale, die bis heute die Tradition der Mamuthones & Issohadores pflegt).

Fotos aus seinen häufigen Aufenthalten in Austis während der Fünfzigerjahre, musikalische Notierungen und weitere ergänzende Materialien beschließen die Arbeit eines großen Meisters der Feldforschung des 20. Jahrhunderts.

Der Herausgeber, Giuanne Masala, sagt:

„Im Jahre 1997 stieß ich auf den am 17. März 1920 in München geborenen Literatur- und Musikwissenschaftler sowie Ethnologen Felix Karlinger und erfuhr dabei, dass ein erheblicher Teil seiner Studien und Forschungen in engem Zusammenhang mit Sardinien stand. Das Lesen einiger seiner Aufsätze zur sardischen Volksmusik und -literatur genügte mir, um zu verstehen, welch bedeutende Rolle er unter den Volkskundlern gespielt hat, die sich in der ersten Nachkriegszeit mit dem ethnologischen und musikalischen Schatz dieser Mittelmeerinsel auseinandergesetzt haben. (…) Als er bereits als Privatdozent für Musikologie an der Münchener Technischen Hochschule tätig war, brach er 1950 nach Sardinien auf, wo er mit der archaischen Musik dieser Mittelmeerinsel sowie deren Riten und Gebräuchen erstmals in Berührung kam. Weitere Reisen und Wanderungen führten ihn in den Jahren 1951-55 sowie noch einmal um das Jahr 1958 auf die Insel. 1954 legte er seine noch ungedruckte Habilitationsschrift über das sardische Volkslied vor.“

In der Buchreihe SARDÌNNA sind weitere Bücher über Sardinien erschienen: „Werke deutscher und nicht-deutscher zeitgenössischer Forscher und Intellektueller aus allen wissenschaftlichen Disziplinen …, die sich mit Sardinien befassen.“ – zum Beispiel von Max Leopold Wagner und Ennio Porrino. Mehr auf www.sardinnia.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert