Seit ich diesen Blog schreibe, geht es mir um das respektvolle, bewusste und naturnahe Reisen auf Sardinien – und darum, den nachhaltigen Tourismus im ganzen Jahr zu fördern. Ich möchte Reisenden helfen, die Insel zu verstehen.

Darum unterstützt das schwarze Schaf sehr gern jede Aktion, die hilft, den Tourismus auf Sardinien schonend und verantwortungsbewusst zu gestalten.

Wer sich für nachhaltigen Tourismus interessiert und Lust hat, dem echten Sardinien ganz nah zu kommen hat Mitte September dazu Gelegenheit: Das italienweite Festival IT.A.CÀ für verantwortungsbewussten und nachhaltigen Tourismus richtet zum zweiten Mal eine Etappe in der Ogliastra aus!

Save the date: IT.A.CÀ Ogliastra – vom 16. bis 25. September 2022 – Motto »Habitat: Abitare il futuro / Zukunft leben«

SAVE THE DATE: vom 16. bis 25. September 2022 dreht sich in der Ogliastra alles um nachhaltigen Tourismus

Das schwarze Schaf hat sich das Programm zu Gemüte geführt und wird an ein paar Tagen auch dort sein und bestimmte Themen vertiefen. Impressionen stelle ich dann sicher auf Instagram und facebook ein – am Ende des Artikels findet ihr die Links zu den Accounts, denen ihr gern folgen könnt.

Aber noch wichtiger ist ja, dass ihr die tollen Erlebnisse selbst macht – das Programm findet ihr hier:

IT.A.CÀ – Festival für nachhaltigen Tourismus in der Ogliastra – Programm in deutscher Sprache

Das Festival-Programm bietet Erlebnisse aller Art – ob Olivenölverkostung, Eselwanderungen, Trekking- oder Fahrradtouren, nächtliche Rundgänge in archäologischen Parks oder die Herstellung von Honig, Brot oder den lokalen Spezialität Culurgiones – alles organisiert von der lokalen Bevölkerung, den Leuten in Lanusei, Jerzu, Villagrande Strisaili und Ussàssai. Und natürlich darf auch der lokale Wein Cannonau nicht fehlen – sonst wäre es ja nicht echt sardisch 😉

Hier findet ihr das Gesamtprogramm:

Die Anmeldung bei den einzelnen Programmpunkten könnt ihr direkt über die angegebenen Handy-Nummern (auch per whatsapp-Nachricht) vornehmen. Bitte habt Verständnis, dass ich das nicht für euch übernehmen kann. Aber es geht sicher einfach, auch mit Übersetzungs-Apps und -Tools. Ihr schaf(f)t das schon, seid ja schon groß 😉

Erlebnisse wie im Programm des IT.A.CA-Festivals bringen uns ganz nah ran an die sardische Wirklichkeit. Wir treffen die Menschen in ihrem täglichen Sein, lernen ihre Arbeit kennen – um sie dann wertschätzen zu können.

Das Motto gefällt mir dabei ausnehmend gut, denn es bringt uns Reisende vielleicht dazu, zu reflektieren und das (speziell im Alltag) fremde Land bewusst zu erleben und uns nicht als Konsumenten zu verstehen:

Habitat – Zukunft leben: Reisende als zeitweilige Bewohner eines Territoriums

Sardinien ist auch ihr Zuhause: Lerne diese Esel bei einer Eselwanderung kennen! (Foto: IT.A.CA Ogliastra)
Sardinien ist auch ihr Zuhause: Lerne diese Esel bei einer Eselwanderung kennen! (Foto: IT.A.CA Ogliastra)

Dieses Festival für verantwortungsbewussten und nachhaltigen Tourismus versteht Touristen und Reisende als zeitweiligen Bewohner des Territoriums – aber auch als Migranten, die sich in eine andere Kultur integrieren. Ich finde das eine sehr spannende Sichtweise und denke gerade viel über mein eigenes „Migrantendasein“ nach.

Denn ich bin – auch wenn ich schon lang hierher komme und ewig viel gesehen, kennengelernt habe – immer noch Gast. Ich habe das enorme Glück, nach und nach von den Menschen hier akzeptiert worden zu sein.

Und so sehr ich die Insel auch liebgewonnen habe – das ist nichts im Vergleich zu dem, was diejenigen, die hier verwurzelt sind, fühlen und ich bin diejenige, die sich anpassen muss.

Ich finde den Gedanken schön, ein Reiseziel als ein Zuhause zu verstehen. In primis das der Einheimischen, und dann auch als einen Ort, den wir lieben und der uns im besten Fall eine zweite Heimat geworden ist. Es lässt Nähe und Betroffenheit zu.

Ein Zuhause gilt es, so gut es irgend möglich ist, zu schützen und in seiner natürlichen, echten Schönheit zu bewahren. Mit unserem Hier-Sein – und sei es auch nur für kurze Zeit – dafür zu sorgen, dass es den Einheimischen nutzt und nicht schadet, sondern ihre Zukunft sichert.

So wird Reisen nachhaltig – indem wir die Zukunft schon heute im Urlaub leben.

„Abitare il futuro / Zukunft leben“

Kaufe nicht nur Honig, sondern lerne einen Imker und seine Arbeit kennen und wertschätzen!
Kaufe nicht nur Honig, sondern lerne einen Imker und seine Arbeit kennen und wertschätzen!

Wir sind eingeladen, unser Urlaubsziel – und die Idee ist ja auf alle Länder dieser Welt übertragbar – bewusst und mit allen Sinnen zu erleben und einzutauchen in die regionale Kultur.

Das Ziel ist, durch Bewusstsein auch mehr Aufmerksamkeit zu schaffen. Denn konsumierender Tourismus schadet. Wer wirklich Verantwortung für das eigene Handeln übernehmen möchte, kann das auch und sollte es vielleicht gerade im Urlaub tun.

Und wir können uns an einem fremden Ort wohlfühlen, glücklich und Zuhause sein. Ob nun für kurze oder längere Zeit.

Ich freue mich määähga auf das Festival und hoffe, dass viele von Euch den Weg in die Ogliastra finden und ganz tolle Urlaubserlebnisse nah an Land und Leuten und zum Wohl unseres temporären Zuhauses mitnehmen können!

An dieser Stelle Danke an die Gemeinde Lanusei, an Sardinia Fair Travel und an das Festival für diese schöne Gelgenheit, Synergien zu nutzen und gemeinsam mit allen Beteiligten an einem wichtigen und guten Ziel zu arbeiten!

Mehr Informationen und Impressionen vom Festival für nachhaltigen Tourismus

Wir werden auf facebook und auf instagram vom Festival beeehrichten und im Anschluss – das Nachhaltigkeitsprinzip lässt grüßen – auf diesem Blog vertiefende Artikel zu einzelnen Themen veröffentlichen.

Hier einige Accounts, denen ihr zum Festival folgen könnt:

Cannonau-Verkostung im Weinhang - ein tolles Urlaubserlebnis
Cannonau-Verkostung im Weinhang – ein tolles Urlaubserlebnis

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert