Ostern auf Sardinien! Die »Settimana Santa« wird im katholisch geprägten Sardinien intensiv gefeiert. Die sardische Kultur fußt zwar primär auf vielen vorchristlichen Riten und hat sich einen gewissen Abstand bewahrt – ist aber in der Osterwoche eindeutig katholisch.

In der Settimana Santa / Karwoche bekommst du fast religiösen Overload, so stark wabern die Emotionen der Gläubigen durch die Orte. Das schwarze Schaf hält sich aus dem religiösen Part weitgehend raus. Muss aber zugeben, dass einige Prozessionen durchaus was fürs Auge sind!

"Sas Prammas" - Desulo am Palmsonntag (Foto: M. Zanda)
„Sas Prammas“ – Desulo am Palmsonntag (Foto: M. Zanda)

Beginnend am Palmsonntag bis zum Ostermontag wird in vielen Orten der Insel das Leiden Jesu Christi mit Prozessionen und Figuren bildlich und eindrucksvoll dargestellt.

Ostern auf Sardinien: die Prozessionen der Karwoche

Venerdì di Passione, L’Addolorata — An dem Palmsonntag vorangehenden Freitag ist die Processione dell’Addolorata, besonders schön in Alghero Processó de Nostra Senyora de les Set Dolors, abends im Licht roter Laternen. 

Algheros Flaniermeile auf der alten Stadtmauer im Schein roter Laternen
Algheros Flaniermeile an der alten Stadtmauer mit roten Laternen

Domenica delle Palme, Sa Domìniga de sas prammas, Duminiga e Prammas, Palmsonntag — Am Sonntag vor Ostern ritt Jesus auf einem Esel in Jerusalem ein und wurde mit Palmzweigen begrüßt.

Am schönsten in Desulo: Die Frauen des Dorfes tragen ihre prächtige Tracht in leuchtendem Blau, Rot und Gelb und halten hellgrüne Palmzweige in den Händen: Sas Prammas ist eines der farbenfrohsten Feste auf Sardinien und für die Gläubigen reich an spiritueller Atmosphäre.

Prozession der Frauen in der bunten Tracht / costume am Palmsonntag in Desulo
Prozession der Frauen und Mädchen in bunter Tracht / costume am Palmsonntag in Desulo

I Misteri

Montag: Lunis Santu, Lunissanti mit nächtlicher Fackelprozession in Castelsardo (Seite 36), toll vor der Burg mit Chören und Gesängen.

Dienstag: Am Martis Santu werden in Bosa Christusstatuen durch den Ort getragen; in Alghero findet die Processione dei Misteri Dolorosi statt.

Mittwoch: Mercuris Santu ist ein stiller Tag des Gedenkens. 

Abendmahl, Kreuzgang und Auferstehung

Giovedì Santo, Giobia Santa, Gründonnerstag — Gedenken an das letzte Abendmahl Jesu / Ultima Cena di Gesù.   

Venerdi Santo, Chenabura Santa – Su Scravamentu, S’Incravamentu, s’Iscravamentu (die Kreuzigung), Karfreitag — Der wichtigste Festtag, der Tag des Leidens und Sterbens Jesu. Eine Christusstatue wird begleitet von liturgischen Gesängen symbolisch durch den Kreuzweg, die vierzehn Stationen seines Leidens, getragen. Sehenswerte Prozessionen z. B. in Scano di Montiferro, Cuglieri und Alghero. 

Am beeindruckendsten und vor allem etwas für Leute, die ernsthaft an dem religiösen Fest interessiert sind, ist die Settimana Santa, vor allem der Kreuzgang, in Iglesias, der »Stadt der Kirchen«: Weiß gekleidete und bemützte Gläubige ziehen im Dunkeln durch die mittelalterliche Atmosphäre des historischen Zentrums.

In Iglesias gibt es mehrere Prozessionen an jedem einzelnen Tag der Karwoche. Die Gläubigen nehmen das Ganze sehr ernst – es ist definitiv kein Touristenfest. Gäste sind natürlich trotzdem willkommen, wenn sie sich denn entsprechend respektvoll verhalten.

Sabato Santo, Karsamstag — Tag der Grabesruhe Jesu; die Feierlichkeiten sind unterschiedlich: In einigen Dörfern wird eine in Tücher gehüllte Christusstatue begleitet von der Madonna durch das Dorf getragen, in anderen sind zur Mitternachtsmesse Chöre in den Dorfkirchen zu hören; in Cagliari zeigt man erneut S’Iscravamentu / die Kreuzigung

Domenica di Pasqua – S’Incontru, Ostersonntag — Gefeiert wird die Auferstehung Christi / Resurrezione del Cristo und das Aufeinandertreffen / S’Incontru, Jesu mit seiner Mutter. Schön anzusehen in Oliena. 

Pasquetta, Ostermontag — Ende der Fastenzeit! Ab heute ist wieder Zeit für alle weltlichen Dinge des Lebens und üblicherweise gibt es ein großes Festessen mit der ganzen Familie. Achtung für Selbstversorger: Läden und Supermärkte sind an diesem Tag oft geschlossen.

» Story zum Nachlesen in den Evangelien Markus Kap. 11–15, Lukas Kap. 23–24, Matthäus Kap. 26

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert