»Sardinien ist keine Insel«, sagt das schwarze Schaf (it. pecora nera). Das ist eine ziemlich gewagte Aussage – bei der enormen Landmasse von über 24.000 Quadratkilometern, begrenzt von mehr als 1.800 Kilometern Küstenlinie und umgeben von drei Meeren.
Das neu erschienene Sardinien-Reisebuch: »Natürlich! Sardinien« erklärt, warum das Traum-Reiseziel im Mittelmeer tief im Inneren so ganz anders ist, als es zu sein scheint.
Die obige Weisheit ist nicht das einzig Unkonventionelle an diesem Sardinien-Reisebuch. Auf 292 Seiten erzählt das schwarze Schaf Geschichten, die es auf seinen Streifzügen selbst erlebt hat – bevorzugt abseits ausgetrampelter Touristenpfade. Die ergänzt es um fundierte Hintergrundinformationen zu Natur, Landeskultur, Menschen, Geschichte.
Die Leser und Reisenden lernen auf diese Weise eine Insel kennen, die vielen St(r)andard-Urlaubern verborgen bleibt. Das muss aber nicht sein – denn dieses Buch will vor allem eins: Lust darauf machen, sich intensiv mit der Insel zu beschäftigen und ihre ganze großartige Vielfalt zu entdecken!
Der Titel zeigt, wo die Sardinien-Reise hingeht, oder vielmehr: wie. Natur- und kulturbewusst, sich natürlich in die Inselwirklichkeit einfügend, im Einklang mit Land und Leuten.
Die Autorin und das schwarze Schaf, reisen mit offenen Augen, Zuneigung und unendlicher Neugier durch alle Regionen der Insel. Ganz in der Tradition des Blogs, der sich auf die kleinen, feinen Dinge auf Sardinien abseits der Massen konzentriert. Und auf alle Monate des Jahres:
Wie schon im ersten Buch (Sa Sardigna, Auflage vergriffen) ist auch hier wieder jedem einzelnen Monat ein eigenes Kapitel gewidmet. Das wiederum ist jeweils an ein Thema geknüpft. Hier könnt ihr einen Blick ins Inhaltsverzeichnis werfen.
Die zweite Auflage hat also das gleiche Konzept, ein Reiseführer für das ganze Jahr und die ganze Insel sein zu wollen. Der Schwerpunkt liegt weiterhin auf all den schönen Orten und Plätzen abseits der ausgesprochenen touristischen Ziele.
Hier erste Eindrücke:
Gleichzeitig ist es fokussierter – und möchte zu nachhaltigem, natürlichen Reisen anregen. Es möchte die Welt, beginnend auf Sardinien, ein wenig besser machen.
Gleich ist auch die Schreibweise, kurzweilig und fundiert, von A bis Z ordentlich recherchiert. Das Buch ist professionell gestaltet und bebildert. Insgesamt mit so wenig Kompromissen wie nötig und so viel schwarzschafigem Eigensinn wie irgend möglich.
Wieder hat das Schaf die Löwenarbeit selbst gemacht: Recherche, Reisen, Schreiben, Lektorat, Layout, Gestaltung, Werbung … was halt so alles an einem Buch dranhängt, bedeutet eine Investition von wertvoller Zeit. Das habe ich unheimlich gern gemacht – und ist für ein Buch wie dieses, das sich nur um seine eigenen Ideen und seine feine, kleine Leserschaf(t) schert, gar nicht anders möglich.
Für die Verlagsarbeiten – Druck und Vertrieb – arbeite ich diesmal mit Book On Demand zusammen. Dank ihnen kann das Buch erscheinen, denn es wird im Digitaldruck genau dann gedruckt, wenn es bestellt wird.
Der Umfang hat sich aber um satte 20 Seiten erhöht. Das Layout und die Bebilderung sind stellenweise reduzierter, um dem einfacheren, digitalen Druckverfahren gerecht zu werden.
Und: Der Preis bleibt darum gleich und das Buch kann trotzdem wirtschaftlich produziert werden. Ich habe gestalterisch alles gegeben, damit es wirklich schön wird 🙂
Als kleine Hintergrundinfo: Die Erstauflage war 100% privat finanziert und im hochwertigen Offsetverfahren vorab gedruckt. Bei der Zweitauflage klappte das so leider nicht – Covid & Co. lassen grüßen. Das Buch während einer Pandemie zu schreiben und herauszugeben, war allein eine echte Herausforderung. Auch das Leben kostete ja weiter – ich leb ja nicht nur von Luft und Liebe, und so fraß Corona auch mein Buchbudget. Verlage waren im Pandemie-Jahr auch nicht wild darauf, einen Reiseführer herauszugeben …
Anyway – nun ist es ja da!
Und ich bin wirklich froh über diese Lösung – sonst wäre es schlicht nicht veröffentlicht worden. Sicher gibt es ein paar Zugeständnisse (weniger Farbseiten, einfacheres Druckverfahren). Aber eben auch 20 Seiten mehr – und damit mehr echte und kurzweilige Leseerlebnisse.
Buch direkt im BoD-Buchshop bestellen »
Die Bestellung über euren lokalen Lieblings-Buchhändler ist via ISBN 9783754373750 möglich (dauert ggf. nur einen Tick länger). Alternativ auch über genialokal.de:
Buch weiter empfehlen – Wenn du das Buch (oder auch die Erstauflage) gelesen hast und beeehgeistert bist, schreib doch gern in die Kommentare oder bei BoD, wie du es findest 🙂
Ich freue mich über jeden Leser, jede Leserin, jede Empfehlung und jede Rezension. Und: nach dem Buch ist ja bekanntlich vor dem Buch – das dritte kommt ganz sicher und kann immer nur besser werden.
Jetzt freue ich mich aber erstmal über die Veröffentlichung und bereite die erste schwarzschafige Online-Lesung und Buchpräsentation vor!
Design by ThemeShift.
Monika Wagner
5. November 2021 at 11:49Hallo Nicole,
ich habe bereits die Erstauflage des Reiseführers und bin wirklich beehgeistert. Handelt es sich bei
Natürlich! Sardinien „nur“ um eine Neuauflage mit aktualisierten Artikeln oder ist es als Ergänzung zum ersten Buch gedacht? So ganz klar ist das für mich leider nicht.
Wir haben ein kleines Häuschen in Lotzorai und ich bin immer für neue Informationen dankbar.
Liebe Grüße
Monika
pecora nera
5. November 2021 at 12:20Liebe Monika!
Also, sagen wir mal so: schon ähnlich, aber ganz anders ;)))
Ich wollte erst nur aktualisieren, aber das war mir dann zu einfach – und dank Covid hatte ich ja auch Zeit. Wenn auch nicht zum Herumreisen, das ging ja kaum, aber ich habe jede einzelne Seite angefasst, alles neu geordnet und große Teile neu verfasst.
Wobei natürlich die Struktur gleich ist – das heißt, es gibt einen allgemeinen Teil und der Rest ist wieder nach Monaten geordnet. Damit gibt es zwangsläufig Themen, die ich nochmal erzähle – zum Beispiel im Februar der sardische Karneval. Den kann ich ja nicht weglassen, der gehört dahin und ich kann auch nicht davon ausgehen, dass jede/r das erste Buch hat (zumal es ja gar nicht mehr erhältlich ist).
Aber immer, wenn ich Inhalte wieder aufgegriffen habe, habe ich sie auch neu oder anders erzählt als im ersten Buch.
Viele Inhalte sind ganz neu – zum Beispiel das November-Kapitel ist den Frauen Sardiniens gewidmet. Das gab es im ersten gar nicht. Natürlich gibt es Informationen, die sich auch im ersten Buch fanden, aber die Schwerpunkte sind anders gelegt.
Und auch das Layout hat sich mehr zu einem Taschenbuch / Lese-Reisebuch geändert. Das Feedback der Leser zum ersten Buch, das ich gern aufgegriffen habe, betraf die allgemeine Lesbarkeit (Schriftbild und -größe, zu kleinteilige Inhalte). Das ist jetzt definitiv besser, auch weil es weniger und dafür größere Bilder hat. Es ist dieses mal übersichtlicher und etwas zum gemütlichen Lesen.
Hoffe, das beantwortet deine Frage 🙂
Ich mache noch eine Online-Präsentation und gebe Einblick ins Buch. Leider sind meine Autorenexemplare immer noch nicht angekommen. Vermutlich schwimmt der reitende Bote mit dem Paket nach Sardinien … 😉 Aber deswegen konnte ich den Termin noch nicht festlegen – und aus dem Ebook lesen ist ja witzlos – ich muss es ja auch zeigen!
Liebe Grüsse!
Nicole.
sigrid von o-solemio
19. November 2021 at 17:34Habe gerade drei Bücher bestelllt. Weihnachtsgeschenke gesichert ;-).
Freu mich schon auf dein neues Buch, mein liebes Schaf!
Dein Erstes steht in meiner Ferienwohnung in Porto Alabe und wird begeistert gelesen :-).
Ich bin sehr gespannt auf das neue. (Mit größerer Schrift? das freut meine Augen 🙂 )
Alles Gute dir
und ich bin gespannt!
Liebe Grüße aus dem grau-bunten Norden (bunt sind vor allem die Blätter, die im Moment herunterfallen und bunte Teppiche bilden)
pecora nera
23. November 2021 at 13:04Liebe Sigrid, ja es ist diesmal quasi ein „Lesebuch“, Mami und Papi (Ü60) haben den Probedruck zu mehreren Gelegenheiten und Tageszeiten gelesen und es für angenehm befunden 🙂
Vielen Dank für deine Unterstützung – ist ein gutes Weihnachtsgeschenk 😉