Corona steht im Sommer auf der Bremse, wie schon letztes Jahr. Ganz Italien ist seit Mitte, Ende Juni „weiße Zone“ mit sinkenden Fallzahlen, im Freien muss keine Maske mehr getragen werden, die Impfkampagne geht voran, Sardinien gehört mit einigen anderen Regionen des Stiefels gar zu den grünen Zonen der EU. Soweit so gut. Was heißt das für meine Einreise nach Sardinien? Dazu gleich mehr, wenn ich alle ausgebremst habe, die die großen Fragen stellen möchten: Bleibt das so? Hält das bis nach dem Sommer? Wird Reisen jetzt wieder normal? Das frage ich mich auch, denn für den ganzjährigen Tourismus auf Sardinien steht wieder mal einiges auf dem Spiel. Meine Befürchtung: Alles wirft sich auf den Sommer- und Küstentourismus und danach haben die kleinen, feinen Anbieter speziell im Hinterland das Nachsehen.

Vielleicht geht ja mit Impfungen und Varianten aber auch alles gut und Sardinien kann auch über die Saison hinaus zu einem „neuen Normal“ aufbrechen – was echt zu wünschen ist. Aber was wirklich wird, weiß wieder nur das große, weise Mufflon. Sprechen wir uns also im Herbst nochmal, wenn ich das Orakel getroffen und befragt habe 😉

In der Zwischenzeit hat das schwarze Schaf keine Mühen gescheut und sich selbst auf die Reise nach Sardinien gemacht – und berichtet hier von den „Nicht-Umständen“ 🙂

+++ Update: Seit dem 1. Juli ist der EU Green Pass / digitales Covid-Zertifikat eingeführt, mit dem das Reisen erleichtert werden soll +++

Weitere Informationen auf der Seite der EU »

Redaktionelle Anmerkung: Angaben ohne Gewähr. Die nachfolgenden Regeln gelten nur bis Ende Juli bzw. für den Flug bis Ende Juni. Die Regelungen habe ich am 20. Juni 2021 recherchiert. Änderungen seither nicht ausgeschlossen – insofern bitte mit Vorsicht zu genießen und nochmal aktuell bei den offiziellen Stellen (Links stehen weiter unten) nachzuschauen.

Sobald sich irgendetwas grundsätzlich ändert, gibt es einen neuen Artikel, im Lauf des Sommers. Diesen Artikel lasse ich zur Historie stehen.

Auf geht’s! Reise nach Sardinien im Schatten von Corona

Wie läuft aktuell die Einreise nach Sardinien?

Grundsätzlich: einfach. Macht euch keinen zu großen Kopf. Es ist auf keinen Fall komplizierter, als früher in andere Länder zu fliegen. Und via Land ist es wirklich ganz einfach.

Grundlegende Infos findet ihr bei diesen verlässlichen Stellen:

Zwar gehört Italien nicht mehr zu den Risikoländern nach RKI, dennoch rät die Bundesregierung nach wie vor von „nicht notwendigen, touristischen Reisen“ ab. Das beeinträchtigt aber deine Reisefreiheit NICHT: Die Einreise nach Italien ist für EU-Bürger generell gestattet. Wenn du das also notwendig findest, dann kann und wird dich niemand aufhalten.

Grundsätzlich kann sich ja trotz Impfmarathon die Infektionslage jederzeit wieder ändern, man kennt das schon. Hinzu kommt, dass uns im August rund um Ferragosto (15. August) in der traditionellen Haupt-Reisezeit der Italiener noch bevor steht. Das kann entweder bedeuten, dass man (wie im letzten Jahr) vieles durchgehen lässt oder aber (weil man vielleicht ein paar Dinge gelernt hat) hier und da strengere Vorschriften und / oder Kontrollen ansetzt. Das muss man einfach abwarten. Und vor allem würde ich es fröhlich nehmen wie es kommt.

Last but not least kann passieren, dass Fähr- und Flugverbindungen seitens der Beförderer gecancelled werden, z. B. weil schwach ausgelastete Verbindungen aus Kostengründen zusammengelegt werden. Mein Flug wurde zweimal auf andere Daten umgebucht. Insofern achte bei deinen Buchungen darauf, dass du umbuchen oder stornieren kannst.

So. Nun aber los! Sardinien wartet! 🙂

Einreise nach Sardinien mit der Fähre: (fast) wie früher

Für die Fähre nach Sardinien brauchst du: Dich selbst, deinen gültigen Personalausweis / Reisepass, ein Ticket für die Fähre. Nein, keinen Test, keine Anmeldung speziell für den Transport nach Sardinien (so wie das zuvor noch der Fall war). Die Beförderer nehmen je nach Destination aber trotzdem noch Kontrollen und Temperaturmessungen vor (schau dazu gern bei deiner Fährgesellschaft nach, z. B. Moby, Corsicaferries).

AAABER: nicht verwirren lassen! Für die Einreise nach ITALIEN per Auto / Moto brauchst du diese Dokumente:

  • Obligatorische Registrierung über EU Digital Passenger Locator Form » app.euplf.eu
  • Bei der Einreise aus einem EU-Land / Schengenraum: Negativer PCR- oder Antigen-Test, der in den 48 Stunden vor Einreise nach Italien gemacht worden ist (O-Ton aus dem Decreto vom 18. Juni 2021: „- effettuazione, nelle quarantotto ore antecedenti all’ingresso nel territorio nazionale, di test antigenico rapido o molecolare con esito negativo al virus SARS-CoV-2“)
  • bzw. vollständige Impfung (min. 14 Tage) mit Nachweis oder Genesungsnachweis
  • Kinder unter 6 sind von der Testpflicht ebenfalls ausgenommen.
Corsica Ferries im Hafen von Livorno (aktuell „durchreist“ von einem Freund)

Transit Schweiz und Österreich, Durchfahrt Norditalien

  • Für den Transit durch die Schweiz gilt: „Von der Test- und Quarantänepflicht ausgenommen sind Personen, die lediglich zur Durchreise in die Schweiz einreisen mit der Absicht und der Möglichkeit, direkt in ein anderes Land weiterzureisen.“ Quelle: Schweizerische Botschaft in Italien
  • Gleiches in Österreich: „Nicht zur Vorlage eines 3G-Nachweises verpflichtet sind u.a.: Kinder unter 10 Jahren, Personen auf der Durchreise (ohne Zwischenstopp), der Güterverkehr.“ Quelle: Italienische Botschaft in Wien

(Ironie ein) wobei ich grad lustig finde, dass die Reise- und Testvorschriften in Österreich 3G heißen … ich hatte das vom Chefverschwörer doch so verstanden, dass es bei der Impfung 5G gibt … ach, da sieht man wieder, die wollen uns doch alle vera*** … 😉 (Ironie aus)

Scherz beiseite – das mit dem Test ist also ein bisschen Henne und Ei: Wenn du einen negativen Test für Italien brauchst und auf der Durchreise nicht anhalten darfst, dann musst du den Test schon VOR dem Transit dabei haben. Nur zur Klarstellung: Du darfst natürlich für Tank- und Piselstopps anhalten. Und du darfst auch in die Schweiz oder nach Österreich einreisen – musst dann eben die dortigen Voraussetzungen für die Einreise erfüllen.

Und wenn jemand meint, dass das nicht notwendig ist, weil es nicht überall und ständig kontrolliert wird: Mööööp! Es ist trotzdem notwendig. Sieh es als deinen Sozialbeitrag zur Weltgesundheit.

Bei der Durchfahrt kann theoretisch zusätzlicher Planungsbedarf entstehen, falls in Italien Regionen wieder gelb, orange oder gar rot werden. Dann darfst du während der nächtlichen Ausgangssperre (zuletzt 23-5 Uhr) nicht hindurchfahren. So sinnbefreit das sein mag, aber hier gilt gleiches Recht für alle: Wenn die Italiener nicht raus können, haben wir keine Sonderrechte.

Ab dem 20. Juni ist fast ganz Italien mit Ausnahme des Aosta-Tals „zona bianca“, weiße Zone. Falls du also über die Westschweiz / Bernhardino-Tunnel anreisen willst, plane das entsprechend (oder fahre über Frankreich, unter Beachtung der Regelungen dort).

Einreise nach Sardinien mit dem FLUGZEUG: gut organisiert ist halb geflogen

Das Schaf hat’s grad höchst persönlich getestet, und ist per Flieger nach Sardinien / Italien eingereist. Bei Direktflügen nach Sardinien gibt es bis mindestens zum 30. Juni 2021 die Pflicht sich zu registrieren und einen negativen Corona-Test mitzuführen (ob das verlängert wird, ist noch unklar).

Das liegt generell daran, dass du mit dem Flugzeug schneller aus Virusvarianten- und Risikogebieten einreisen kannst, ohne dass es für den Beförderer nachvollziehbar wäre. Geht theoretisch auch per Auto, nur da ist es ja schon an der Grenze notwendig – ergo nicht nochmal extra für Sardinien (die Insel ist ja zum Leidwesen vieler Sarden immer noch kein eigener Staat).

War leider etwas diesig beim Anflug – da unten ist das Capo Figari bei Golfo Aranci, links kommt eine Fähre ins Bild geschwommen …

Hier das selbst durchlebte Procedere am Beispiel Eurowings Stuttgart STR – Olbia OLB:

  • Ticket buchen
  • ab 72 h vorher Check-in online
  • Bordkarte am Schalter abholen (lange Schlange aber gut organisiert), auch wenn du nur mit Handgepäck reist, kein Baggage drop-off (darum etwas mehr Zeit einplanen)
  • nach dem Check-in Registrierung via https://app.euplf.eu (Flugverbindung / Sitzplatz wird abgefragt; Bestätigung ausdrucken oder QR Code via Handy bereithalten)
  • Negativer Coronatest (Antigentest max 48 h alt wird akzeptiert – achtet aber darauf, dass es drauf steht, das ist nicht bei jedem dahergelaufenen Schnell-/Bürgertest der Fall
  • Dokumente werden kontrolliert vor dem Boarding
  • Maske im Flughafengebäude und während Fluges
  • Abstand halten, ist nicht immer und überall einfach, aber wenn jede:r sich Mühe gäbe … 😉
  • Flieger sind im Sommer sicher gut ausgelastet, leider kein empty middle seat

Generell finde ich die Einreise per Flieger echt ganz einfach und (dank des Schengener Übereinkommens) immer noch unkomplizierter, als in außereuropäische Länder zu reisen. Wenn du also früher und heute nach Ost-Timor oder Panama mit siebenunddrölfzig Impfungen, Quarantäne und einem Visa ein halbes Jahr im Voraus agieren musst, geht nach Sardinien alles im Grunde innerhalb von ein, zwei Tagen.

Einschränkungen vor Ort auf Sardinien

Im Moment (Stand 20. Juni) keine, die das Urlaubsglück massiv trüben würden.

  • Mund-Nasen-Schutz, Abstand, Hust- und Nies-Hygiene, regelmäßige Desinfektion
  • Maskenpflicht gilt in Innenräumen und dort, wo der Abstand nicht eingehalten werden kann.
  • Es gibt noch Einschränkungen für Diskotheken, Großveranstaltungen und Events, bei denen mit Menschenansammlungen zu rechnen ist
  • Im Restaurant sind 6 Personen gleichzeitig am Tisch erlaubt, private Veranstaltungen mit bis zu 15 Personen

Im städtischen Bereich haben wir erlebt, dass Restaurants und Bars ab 23 Uhr oder Mitternacht schließen, obwohl es kein Coprifuoco (Ausgangssperre) mehr gibt. Das liegt wohl daran, dass nachts die Kontrollen zunehmen, um illegale Partys aufzuspüren und auch die Vorgaben für Gastwirte zuweilen noch so komplex sind, dass sie lieber schließen, als eine Horde von Halbstarken managen zu müssen.

Und da liegt auch ein bisschen der Hase im Pfeffer begraben. Die Sarden haben nämlich mächtig Sorge, dass lauter sorglose Urlauber kommen, sich an nichts halten und irgendeine Virusvariante einschleppen (Delta ist auf der Insel auch schon nachgewiesen, auch aus dem Filmteam zu Disneys Meerjungfrau waren einige Crewmitglieder infiziert).

Gleichzeitig gib es NoVax/NoCovid-Phänomene und Leute, die hinter allem eine groß angelegte Staatsverschwörung sehen auch auf Sardinien – und nicht ist deswegen gewillt, sich an die Regeln zu halten.

Last but not least hat im Urlaub, nach all den Einschränkungen der vergangenen Monate auch nicht jede:r Lust darauf, sich jederzeit ne Maske umzubummeln oder beim Shopping die Hände mit Desinfektionszeug zu verkleben.

Damit aber alle mittelfristig mit den Lockerungen und Öffnungen happy sein können, müssen wir uns an die wenigen Regeln halten und hoffen, dass das jetzt langsam aber sicher das Ende ist. Sorgen wir uns einfach noch ein wenig weiter um die Gesundheit aller. Das schadet ja nicht. Vielen Dank!

Rückreise nach Deutschland

 Grundsätzlich kann jeder deutsche Staatsbürger natürlich auch wieder nach Hause reisen.

  • Da Italien (aktuell) nicht als Risikogebiet zählt, entfällt die Pflicht zur digitalen Einreiseanmeldung und zur Quarantäne
  • Nachweispflicht, O-Ton Bundesgesundheitsministerium: Alle Personen, die per Flugzeug in die Bundesrepublik einreisen, müssen vor dem Abflug dem Beförderer ein negatives Testergebnis, einen Impfnachweis oder einen Genesenennachweis vorlegen.
  • Ich habe meinen PCR-Test in Olbia am Health Testing Center direkt am Flughafen gemacht, Terminbuchung » htcolbia.com
  • Alle Infos, auch dazu welche Tests anerkannt werden oder welche Länder Risikogebiete etc sind, gibt es beim Bundesgesundheitsministerium: „Fragen und Antworten zur digitalen Einreiseanmeldung, Nachweispflicht und Einreisequarantäne

Das schwarze Schaf wünscht eine gute Reise! Und bleibt gesund!

Weitere Informationen

6 Comments

  1. Erwin Schwede

    22. Juni 2021 at 19:37

    Liebe Nicole, wir sind fasziniert von deinen Reiseinfos und möchten gerne als begeisterte Segler mit dir einen Törn machen! lG alter Schwede
    Außerdem suchen wir einen ganzjährigen fußläufig erreichbaren Parkplatz in Olbia Airport von Privat zu mieten!
    LG alter Schwede

    Reply
    • pecora nera

      23. Juni 2021 at 13:03

      Hallo! Vielen Dank für die Blumen 🙂 Ich mache aber keine eigenen Touren, mit meinem Boot bin ich rein privat unterwegs. Aber ich kann euch gern jemanden für Tagestouren empfehlen, oder einen Anbieter, falls ihr selbst chartern wollt (ab 1 Woche). Wenn ihr mir sagt, wo ihr denn gerne herumschippern wollt …
      Was den Parkplatz betrifft, schaut mal bei subito.it – das ist ein Kleinanzeigenmarkt, wenn ihr da nach „box“ in Olbia guckt, werden schon ab und zu Garagen angeboten. Viel Glück bei der Suche! Nicole.

      Reply
  2. Ruth Hutter

    1. Juli 2021 at 12:34

    liebe Nicole,
    ein herzliches „DANKE“ für die vielen nützlichen Informationen auf deinem Blog.
    Wir sind Östereicher.innen, fahren am 11.7. mit der GNV-Fähre Genua/Porto Torres auf die Insel. Für die Hinreise ist mir inzwischen klar, was wir brauchen: das Einreiseformular und Antigentests.
    Nirgends habe ich gefunden ob wir für die Rückreise mit der Fähre (am 25.7.) auch Tests brauchen damit sie uns mitnehmen. Für die Einreise nach Österreich brauchen wir die Tests nicht mehr. Falls auch für die Heimreise für die Fähre Tests verlangt werden müssten wir eine Stelle in Sardinien finden, die uns testet.
    Ich freu mich riesig auf unseren Urlaub, bin schon sehr am Planen. Wir reisen heuer zum ersten Mal mit unseren Kindern und auch den Enkeln, daher in den Schulferien in der Hauptsaison und zum ersten Mal in den Südosten, wegen der kleinen kids (6,4 + 8 Monate), nach Costa Rei. Haben dort ein Haus in Strandnähe gebucht. Mir ist schon ein wenig Bange ob der wahrscheinlich vollen Strände. Und der wahrscheinlich touristischen Gastronomie. Ich habe keine Tipps dafür in deinem Blog gefunden. In den Vorjahren waren wir im Norden bzw. auf der Westseite bis in den Süden, aber immer frühestens im September. Vielleicht fahren wir dann einfach nochmal zu unseren gewohnten Zeiten und in weniger touristische Gegenden der Insel 🙂
    Vielen Dank im Voraus für Deine Antwort und nochmals vielen Dank für die vielen wunderbaren Tipps.
    Liebe Grüße, Ruth

    Reply
  3. Kay Koeppen

    26. Juli 2021 at 13:42

    Hallo Nicole,

    vorgestern mussten wir nach fast 3 Wochen leider wieder abreisen. Sardinien ist wirklich toll und das Thema Corona wird da aus meiner (tendenziell eher ängstlichen) Sicht sehr praktisch gehandhabt. Allerdings möchte ich eine schlechte Erfahrung gerne beitragen: Wir hatten extra die Anreise via Auto/Fähre gewählt, um (mit Kleinkind ohne Maske) nicht im Flieger sitzen zu müssen. Nach dem, was wir dann auf Hin- und Rückfahrt auf der Fähre (Moby) erlebt haben, wäre der Flug aber bestimmt die sicherere Variante gewesen. Insbesondere bei Ankunft der Fähre wurden ca. 1 Stunde vor Anlegen sämtliche (!) Decks und Kabinen auf das unterste Deck, von dem aus es in die Garagen geht, gerufen. Dadurch gab es in den Fluren und Treppenhäusern dichtes Gedränge, in dem ein großer Teil der mitreisenden Italiener (die für die Einreise eben auch keinen negativen Test brauchen) das Thema Maske nicht ansatzweise ernst genommen haben. Da brauchen sich die Sarden dann auch nicht wundern, dass die Zahlen in den letzten zwei Wochen so massiv gestiegen sind.

    LG
    Kay

    Reply
    • pecora nera

      26. Juli 2021 at 14:19

      Jaaaa … leider hast du vollkommen recht, darüber hab ich mich auch schon mehrfach aufgeregt … ist mir auch schleierhaft, wieso das nicht anders gehandhabt werden kann seitens der Fährgesellschaft … 🙁
      Aber ich freue mich, dass euch Sardinien gefallen hat. Wenn ihr wiederkommt, dann empfehle ich dringend die Nebensaison – da ist alles seeeehr viel entspannter, auch auf der als im Hauptsaison-Zirkus 🙂

      Reply

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert